Überblick über das Konsortium

Multidisziplinäres Konsortium mit 21 EU-Partnern, 2 britischen Partnern (CG und JHI), 1 norwegischen Partner (NIBIO) und 6 chinesischen Partnern.

Zu den europäischen Partnern gehören 14 öffentliche Forschungseinrichtungen, 7 KMU, 2 gemeinnützige Erzeugerorganisationen (COEXPHAL, LGNL) und 1 private Organisation ohne Erwerbszweck (ESSRG).

Die chinesischen Partner bestehen aus 4 öffentlichen Forschungseinrichtungen/Universitäten und 2 privaten Unternehmen.

Die Partner wurden nach strengen Kriterien für Innovationsmaßnahmen ausgewählt, die darauf abzielen, die internationale Zusammenarbeit mit Akteuren aus China im Bereich der nachhaltigen Nährstoffbewirtschaftung in der Landwirtschaft zu stärken.

Primäre Auswahlkriterien für technologische Arbeitspakete (WP2, WP3, WP4):

  • Spitzenleistungen in Forschung und Innovation in den Bereichen Nährstoffmanagement, Umweltschutz und unterstützende Disziplinen.
  • Ausgewogene Abdeckung verschiedener Disziplinen für die in der Aufforderung angesprochenen technischen Herausforderungen
  • Einsatz von multidisziplinären Teams für einen Multi-Akteurs-Ansatz.
  • Einbeziehung von Schlüsselexperten, um ein ganzheitliches, auf Kreislaufwirtschaft basierendes Konzept für die Landwirtschaft der nächsten Generation zu entwickeln.
  • Der Schwerpunkt liegt auf Partnern mit innovativen Technologien der TRL 4-5, die an einer Erhöhung der TRL auf 7 oder höher interessiert sind.

Zusätzliche Auswahlkriterien:

  • Spezialisierte Partner in den Bereichen Verbreitung, Kommunikation, Nutzung der Ergebnisse, Ausbildung, Umweltüberwachung, Bewertung, sozioökonomische Aspekte, Datenverwaltung und Finanzmanagement.
  • Berücksichtigung der bisherigen Zusammenarbeit, der bestehenden Verbindungen zwischen europäischen und chinesischen Organisationen im Bereich des Nährstoffmanagements und der Ausgewogenheit der Geschlechter.

Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen der EU und China:

SPI fungiert als Brücke für administrative Fragen.

Die CAU (Professor Qing Chen) ist der Projektleiter für chinesische Organisationen.

Chinesischer stellvertretender Leiter für jedes WP

Zwei chinesische Demonstrationszentren an zwei verschiedenen Standorten in China ausgewählt

Fünf chinesische Interessengruppen (Landwirtschaftsverbände und Industrieunternehmen) sind in der Kernliste enthalten.

Regelmäßige Treffen, Besuche und Kommunikation fördern die Zusammenarbeit zwischen der EU und China.

Projekt-Koordination:

Die AUA, vertreten durch Prof. Dimitrios Savvas, Direktor des Labors für Gemüseproduktion und Dekan der Fakultät für Pflanzenwissenschaften mit 30-jähriger Tätigkeit in Forschung und Beratung mit Schwerpunkt auf Ernährung und Düngung von Gartenbaukulturen, ist der Koordinator.

Der Koordinator vertritt das Konsortium bei der REA, fördert und überwacht den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt und sorgt für die Vernetzung.

Die Generalversammlung (GA), die sich aus einem Vertreter jeder Partnerorganisation zusammensetzt, tritt zusammen, um die Fortschritte zu überprüfen und Entscheidungen zu treffen.

Der Verwaltungsausschuss (MC) umfasst den Koordinator, den stellvertretenden Leiter von WP7 (Projektmanagement und -koordination), den Koordinator der chinesischen Organisationen und alle WP-Leiter für das strategische Management.

Verwaltungsstruktur:

Jede Arbeitsgruppe hat einen Leiter, einen stellvertretenden Leiter (Europa und China), einen Aufgabenleiter und einen Co-Leiter.

Die administrative Abwicklung erfolgt durch erfahrene Mitarbeiter der AUA.

Die Entscheidungsfindung wird von den Mitgliedern der GA und des EAB unterstützt.

Das MC ist für die interne Überwachung, die Verwendung der Finanzmittel und Entscheidungen über unvorhergesehene Umstände zuständig.

Das Verwaltungspersonal unterstützt MC bei der Qualitätskontrolle, bei REA-Sitzungen sowie bei der Vorbereitung und Einreichung der Ergebnisse.

Externer Beirat (EAB) für ECONUTRI:

Drei weltweit anerkannte Experten aus verschiedenen Disziplinen, die für das Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft relevant sind.

Sie hat die Aufgabe, die Qualität der Projektüberwachung und -bewertung zu optimieren.

Überwacht den Projektfortschritt und bietet externes Feedback, Bewertungen und Vorschläge.

Die EAB-Mitglieder werden zu zwei Workshops während der Projekttreffen eingeladen, um externe Überwachungsberichte zu erstellen.