Struktur des Arbeitspakets
Arbeitspaket WP1 – Kommunikations-, Verbreitungs- und Verwertungsaktivitäten
WP-Leiter: CETRI (Ioanna Thomatou), Stellvertreter: SPI (Andre Almeida), Stanley (Qinzheng Xu)
Aufgabe 1.1: Planung der Verbreitungs-, Verwertungs- und Kommunikationsstrategie
Leiter: CETRI (Ioanna Thomatou)
Aufgabe 1.2: Entwurf und Entwicklung von Verbreitungs- und Kommunikationsinstrumenten
Leiter: CETRI (Ioanna Thomatou)
Aufgabe 1.3: Verwertungsplan, Aktivitäten und IPR-Management
Leiter: CETRI (Ioanna Thomatou)
Aufgabe 1.4: Clustering-Aktivitäten und Zusammenarbeit zwischen der EU und China
Leiter: SPI (Andre Almeida)
Arbeitspaket WP2 – Innovative Technologien zur Reduzierung der Nährstoffverschmutzung durch Gülle und andere organische Matrices
WP-Leiter: UNITO (Luisella Celi), Stellvertreter: NIBIO (Dmitry Kechasov) HAAS (Junhui Yin)
Aufgabe 2.1. Verbesserung und Optimierung von Technologien zur Wiederverwertung organischer Abfälle und Erforschung der Nährstoffrückgewinnung
Leiter: NIBIO (A. Sæbø).
Aufgabe 2.2. Optimierung der Technologien zur Kalibrierung und Anwendung der abgeleiteten Produkte
Leiter: AUA (Spyros Fountas).
Aufgabe 2.3. Modellkreislaufsysteme, die neue Technologien mit innovativem Anbaumanagement verbinden
Leiter: UTAD (Henrique Trindade)
Arbeitspaket WP3 – Innovative Anbautechnologien zur Verringerung der Nährstoffbelastung von Boden und Wasser durch Optimierung des Düngemitteleinsatzes
WP-Leiter: WUR (Caroline Vandersalm); StellvertreterInnen: UAL (Rodney Thompson); NAU (Zongzhuan Shen)
Aufgabe 3.1 Innovative Modelle und Technologien zur Kontrolle von N/P-Emissionen aus Feldkulturen
Leiter: AUA (Spyros Fountas).
Aufgabe 3.2 Innovative Modelle/Technologien zur Kontrolle von N/P-Emissionen aus bodengebundenen Gemüsekulturen
Anführer: UAL (R. Thompson)
Aufgabe 3.3. Innovationen zur Maximierung des Nährstoffrecyclings und zur Verbesserung der NUE in erdlosen Anbausystemen
Anführer: UTH (Nikolas Katsoulas).
Aufgabe 3.4 Innovative pflanzenphysiologische Ansätze und Düngemittel zur Verbesserung der NUE
Leiter. UNITO (Francesca Cardinale)
Arbeitspaket WP4 – Naturbasierte Technologien zur Reduzierung von Treibhausgas- und NH3-Emissionen
WP-Leiter: Chari Vandenbussche (ILVO), Stellvertreter: ATB (Barbara Amon) CAU (Rui Liu)
Aufgabe 4.1. Reduzierung der Treibhausgas- und NH3-Emissionen aus Ställen
Leiter: ATB (Barbara Amon)
Aufgabe 4.2. Emissionsminderung durch externe Lagerung von organischen Rückständen
Anführer: ARI (Dionysis Sparaggis)
Aufgabe 4.3 Emissionsminderung auf den Feldern
Leiter: UTAD (Henrique Trindade)
Aufgabe 4.4 Emissionsminderung durch Monitoring-Feedback
Leiter: ILVO (Chari Vandenbussche)
Arbeitspaket WP5 – Umweltauswirkungen, Lebenszyklusanalyse und sozioökonomische Aspekte
WP-Leiter: IGZ (Oliver Körner), Stellvertreter: ESSRG (Balint Balazs)
Aufgabe 5.1. Definition, Modellierung und Analyse von Systemen
Leiter: IGZ (Oliver Körner)
Aufgabe 5.2. Lebenszyklusanalyse
Leiter: AUA (Thomas Bartzanas)
Aufgabe 5.3. Sozioökonomische Bewertung
Leiter: ESSRG (Balint Balazs)
Arbeitspaket WP6 – Datenmanagement und Analyse auf Systemebene
WP-Leiter: JHI (Pete Iannetta), Stellvertretender Leiter: NIBIO (Remegio Confesor)
Aufgabe 6.1. Datenmanagement und NBS-Bewertungen im Feld-/Betriebsmaßstab
Anführer: JHI (Pete Iannetta)
Aufgabe 6.2. Bewertung von naturbasierten Lösungen (NBS) zur Eindämmung von N/P-Emissionen auf Landschaftsebene
Leiter: NIBIO (Rem Confesor)
Aufgabe 6.3. Politik-Mapping, -Gestaltung und -Empfehlungen
Leiter: SPI (Andre Almeida)
Arbeitspaket WP7 – Projektleitung und -koordinierung
WP-Leiter: AUA (Dimitrios Savvas), Stellvertreter: METEC (Marco Mangiantini) CAU (Qing Chen)
Aufgabe 7.1. Projektkoordination
Leiter: AUA (Dimitrios Savvas)
Aufgabe 7.2. Verwaltung und Finanzmanagement
Anführer: METEC (Marco Mangiantini)
Aufgabe 7.3. Überwachung und Bewertung
Leiter: AUA (Dimitrios Savvas)
Aufgabe 7.4. Qualitätssicherung und Risikomanagement
Leiter: AUA (Dimitrios Savvas)